Eine der größten Residenzen Europas
Barockschloss Mannheim
Die barocke Residenz der pfälzischen Kurfürsten bekrönt die Innenstadt Mannheims und prägt das Stadtbild bis heute. Gegründet 1720 entstand in den folgenden Jahrzehnten eines der größten Schlösser auf deutschem Boden mit einer Schaufassade von ca. 440 Metern. Der riesige Ehrenhof ist groß genug, um auch heute noch den grandiosen Rahmen für spektakuläre Veranstaltungen und Konzerte zu bieten.
Musik und Theater waren die Leidenschaften der Kurfürsten Carl Theodor, ebenso wie die Pflege der Wissenschaften. So entwickelte sich der Hof in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten Musenhöfe im deutschsprachigen Raum. Damals hatte die Mannheimer Hofkapelle europaweit den Ruf als Avantgarde in der Musik, und viele der Musiker zeichneten sich als innovative Komponisten aus. Der Mannheimer Hof war en vogue und wurde fester Bestandteil der Grand Tour für junge Adelige auf ihrer Europa-Reise. Die kurfürstliche Akademie der Wissenschaften wurde wegweisend auf den Gebieten der Landesgeschichte und der Wetterkunde.
Die Blütezeit endete mit dem Wegzug des Hofes nach München 1778. Im 19. Jahrhundert erblühte nochmals die Hofkultur in der wachsenden Industriestadt Mannheim. Die elegante Großherzogin Stéphanie von Baden, Adoptivtochter des französischen Kaisers Napoleon, verlieh ihr letzten Glanz.
Heute hat Mannheim wieder ein Schloss, das seine Geschichte stolz präsentieren kann. Denn Besucher können seit 2007 die wieder hergestellte Beletage besichtigen. Spektakulärer Höhepunkt der Schlossbesichtigung ist die einzigartige Kollektion von Gobelins, grandiose Bildwirkereien des 18. Jahrhunderts. Die Mannheimer Führungen greifen die Epochen Barock und Empire auf – und alle gesellschaftlichen Schichten.
Unsere Mannheimer Themenführungen präsentieren die Epochen Barock und Empire schwungvoll, inspirierend und mit Esprit.